Die perfekte Kombination aus Flexibilität und Stärke – Quarzfaser
2025-10-29 14:11
Die perfekte Kombination aus Flexibilität und Stärke – Quarzfaser
Quarzfaser ist eine anorganische Faser, die durch ein spezielles Schmelz- und Ziehverfahren aus hochreinem Siliciumdioxid hergestellt wird. Dank ihrer Dauerbetriebstemperatur von 1050 °C und ihres extrem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten bleibt sie auch bei plötzlicher Erwärmung oder Abkühlung rissbeständig.
Es vereint stahlartige Festigkeit mit seidenartiger Flexibilität. Seine einzigartige chemische Beständigkeit macht es resistent gegen Säure- und Laugenkorrosion, während seine hervorragenden Isolations- und Wellentransparenzeigenschaften es zu einem Kernmaterial in Spitzentechnologien wie der Luft- und Raumfahrt sowie der elektronischen Kommunikation machen. Dieses Glasfaserfilament, zehnmal feiner als ein menschliches Haar, nutzt seine außergewöhnliche Stabilität, um bahnbrechende Entwicklungen in der modernen Technologie der mikroskopischen Welt zu ermöglichen, die dem bloßen Auge verborgen bleiben.

I. Chemische Eigenschaften
Hinsichtlich der chemischen Eigenschaften ist Quarzfaser gegenüber flüssigen und gasförmigen Halogenwasserstoffen (mit Ausnahme von Fluorwasserstoffsäure und heißer Phosphorsäure), gängigen Säuren und schwachen Laugen inert.
Es ist außerdem in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlöslich. Allerdings ist es gegenüber starken Laugen nicht beständig und daher für Anwendungen in stark alkalischen Medien ungeeignet.
II. Mechanische Eigenschaften
Dank minimaler Oberflächenfehler und optimierter Prozessparameter wie der Formgebungstemperatur besitzt Quarzfaser eine sehr hohe Zugfestigkeit – etwa 76,47 % höher als E-Glasfaser.
Im Gegensatz dazu weist hochsiliziumhaltige Glasfaser aufgrund ihres Herstellungsprozesses zahlreiche Mikrodefekte, Mikrorisse und Mikrospannungen auf, was zu einer Bruchfestigkeit führt, die nur ein Fünftel derjenigen von Quarzfaser beträgt.

III. Dielektrische Eigenschaften
Quarzfasern weisen hervorragende dielektrische Eigenschaften auf. Ihre stabile dielektrische Leistung unter Hochfrequenz- und Hochtemperaturbedingungen ist von anderen anorganischen Fasern unerreicht, was sie zu einem idealen Material für Hochfrequenz- und Hochisolationsanwendungen macht.

IV. Thermische Eigenschaften
Quarzfasern weisen einen sehr hohen Siliziumdioxidgehalt auf. Sie schmelzen oder verdampfen weder bei Temperaturen bis zu 1649 °C, noch sind sie dauerhaft bis zu einer Temperatur von 1050 °C einsetzbar. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit aus; beispielsweise bleibt ihre physikalische Form vollständig unverändert, wenn sie auf 1093 °C erhitzt und anschließend schnell in Wasser abgeschreckt werden.