Globale Entwicklungstrends und Technologieprognose für 11 Arten von Hochleistungsfasern – Para-Aramidfaser
2025-11-18 15:13
Globale Entwicklungstrends und Technologieprognose für 11 Arten von Hochleistungsfasern – Para-Aramidfaser

Hochleistungsfasern bezeichnen eine Kategorie von Spezialfasern, die eine außergewöhnliche Beständigkeit gegenüber physikalischen und chemischen Einflüssen aus der äußeren Umgebung aufweisen.
Sie stellen eine der wichtigsten Entwicklungsrichtungen in der Chemiefaserindustrie der letzten Jahre dar und können anhand ihrer chemischen Zusammensetzung in organische und anorganische Hochleistungsfasern eingeteilt werden.
Diese Fasern sind nicht nur entscheidende strategische Materialien, die dringend für die Entwicklung der Luft- und Raumfahrt- sowie der Verteidigungsindustrie benötigt werden, sondern sie spielen auch eine unersetzliche Rolle bei der Förderung verschiedener strategischer Zukunftsbranchen, der kohlenstoffarmen Wirtschaft sowie der Energieeinsparung und Emissionsreduzierung.
Sie sind ein Indikator für die umfassende Stärke und technologische Innovationskraft einer Nation. Industrieländer und Regionen wie Japan, die Vereinigten Staaten und Europa legen großen Wert auf Hochleistungsfasern und haben deren globale Forschung und Entwicklung, Produktion und Markt lange Zeit monopolisiert.
Seit 2006 hat sich Chinas Hochleistungsfaserindustrie dank erheblicher Unterstützung durch nationale Förderprogramme und Finanzmittel rasant entwickelt. Es wurde ein relativ umfassendes System für die Forschung und Entwicklung inländischer Hochleistungsfaserherstellungstechnologien, Ingenieurverfahren und industrieller Strukturen etabliert.
Dies hat die Lücke zu den Industrieländern deutlich verringert und den dringenden Bedarf an Hochleistungsfasern in der Volkswirtschaft und im Verteidigungsbereich wirksam gemildert. Im Folgenden werden gängige Hochleistungsfasern vorgestellt.
Para-Aramidfasern besitzen hervorragende Eigenschaften wie geringes Gewicht, hohe Festigkeit, hohe Zähigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit, Wellenübertragung, Schlagfestigkeit und Verschleißfestigkeit.
Es findet breite Anwendung in Bereichen wie der Verstärkung von Glasfaserkabeln, ballistischer Panzerung, Asbestersatz und persönlicher Schutzausrüstung. Der globale Para-Aramid-Markt ist ein typisches Oligopol. Nordamerika und Europa sind gesättigte Märkte, während China ein aufstrebender Markt ist.
Als Land mit hohem Aramidverbrauchspotenzial verzeichnet China in den letzten Jahren ein Wachstum der Nachfrage nach Para-Aramid von rund 10 %, was den globalen Durchschnitt deutlich übertrifft. Die steigende Nachfrage nach Aramidfasern aus Branchen wie der elektronischen Kommunikation, der Verteidigungs- und Rüstungsindustrie, der Leichtbauindustrie und der 5G-Branche treibt die rasante Entwicklung des Para-Aramid-Sektors voran und deutet auf ein enormes, noch unerschlossenes Marktpotenzial hin.
Die weltweite Produktionskapazität für Para-Aramid betrug im Jahr 2020 83,7 Kilotonnen und soll bis 2022 auf 94,6 Kilotonnen ansteigen. Diese Kapazität konzentriert sich überwiegend auf drei Unternehmen: DuPont, Teijin und Kolon, die zusammen etwa 90 % der weltweiten Para-Aramid-Kapazität ausmachen, während der Anteil der inländischen chinesischen Unternehmen relativ gering bleibt.